Angebote im Überblick
Chor (Projektchor) - Oberdürrbach
Die bisherigen Aufführungen des Projektchores wurden von den Sängern mit erfreulicher Beteiligung und großem Einsatz gestaltet. Von der Gemeinde bekommt der Chor viel positive, anerkennende Rückmeldung.
Nun ist schon angedacht, dass auch für den Sommer wieder ein Auftritt vorbereitet wird. Wir beginnen etwa in der letzten Aprilwoche. Die genauen Daten dazu werden im Kirchenkalender noch bekannt gegeben.
Ich freue mich sehr, wenn die bisherigen, bewährten Sänger wiederkommen und auch neue Sänger mitbringen würden.
Trifft sich nicht mehr.
Dürrbacher Jugend - Dürrbachau
Jugendgruppe in der Dürrbachau - "duerrbachauer Jugend"
Die Dürrbachauer Jugend Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 16:45 - 18:00 Uhr im Alter von 12 - 15 Jahre. Die Leitung der Kindergruppe hat seit 2006 Kevin Comeford. In der Jugendgruppe "duerrbachauer Jugend" machen wir unterschiedliche Dinge; von Filme drehen bis zu Projekten ist alles dabei!
Natürlich sprechen wir auch über Probleme im täglichen leben.
Eine Welt Kreis - Oberdürrbach
Der EWK unterstützt seit 2002 das FOSTER-Projekt der Missionare des Hl. Franz von Sales in Tabora, Tansania.
( FOSTER = Fransalian Organisation for Social Transformation, Education and Renewal)
Seit 2002 wurden dort aus kleinsten Anfängen ein Heim für Jungen, Vor- und Grundschule, ein Projekt für Blinde und ein Mädchenheim aufgebaut; die neue Sekundarschule soll 2012 eingeweiht werden. Genauere Informationen findet man unter www.fosterafrica.org .
Die Mitglieder des EWK stehen mit dem Projektkoordinator P. Thomas Chozhithara msfs in regelmäßiger und freundschaftlicher Verbindung.
Erika Kallfelz
Frauenfrühstückstreffen - KAB Unterdürrbach
- nur für Frauen
- veranstaltet von der KAB Ortsverband Unterdürrbach
Ansprechpersonen
- Angelika Goj Tel. 0931/92400
- Renate Ellinger
Frauenkreis - Dürrbachau
Der Frauenkreis trifft sich einmal im Monat, meist am ersten Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Bei jedem Treffen ist ein anderes Programm vorgesehen, das im Pfarrbrief veröffentlicht wird. Es ist ein offener Kreis zu dem alle Interessierten kommen können, auch Männer.
Vor allem Neuzugezogenen bietet sich eine sehr gute Kontaktmöglichkeit. Unser Treffen soll in erster Linie der Begegnung und der Nachbarschaftspflege in unserem Stadtteil dienen.
Fällt bis auf weiteres aus.
Ansprechpartnerin
Brigitte Legge, Tel. 94643
Jugend Kolping - Unterdürrbach
Hallo! Die unterdürrbacher Kolping Jugend lädt alle Interessierten ab der 1. Klasse zu gemeinsamen Treffen ein.
Hier findest Du stets die neuesten Infos und Termine.
Wenn du fragen an uns hast, kannst du das Kontaktformular in der rechten Spalte nutzen. Komm einfach vorbei und bringe gerne deine Freunde mit!
Was dich bei uns erwartet:
- regelmäßige Treffen am jeweils ersten Samstag im Monat
- Jungs-/Mädelsgruppe
- eine tolle Gemeinschaft und viel Spaß
- Kartenspiele, Backen, sportliche Aktivitäten...
- ernste Gespräche
Katholische Öffentliche Bücherei - Unterdürrbach
Die Bücherei befindet sich im Pfarrhaus in Unterdürrbach.
- Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Haupteingangs zum Pfarrbüro
- im Hochpartere ist der Eingang
- Hier werden Sie schon erwartet.
Bringen Sie Zeit mit.
Wählen Sie aus!
Mit einem ganz geringem Jahresbeitrag sind Sie dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Öffnungszeiten Bücherei:
momentan wegen Corona geschlossen.
- Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
- Donnerstag (nicht an Feiertagen) 18:00 - 19:30 Uhr
- Sonntag (nach Gottesdienst 10:30) 11:30 - 12:30 Uhr
Leitung
Frau Adelheit Dishmeier - Telefon 950283
mit Team: Lucas Burkard, Frau Steigerwald, Hans-Jürgen Wolfschmitt
Pfarrheim - Unterdürrbach
Neben der Kirche bietet das Pfarrheim Platz für gesellige Veranstaltungen. Im Obergeschoss befindet sich der große Pfarrsaal, im Untergeschoss befinden sich zwei weitere Gruppenräumen. Verwaltet wird das Pfarrheim von Frau Hartmann unter Mithilfe von Ihrem Ehemann.
Gruppen und Gremien
Forum aktive Gemeinde - Unterdürrbach
Informiert über den Mailverteiler über aktuelle Veranstaltungen hauptsächlich aus der Pfarreinengemeinschaft.
Falls Sie in den Mailverteiler aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich an Susanne Heer.
Schöne Grüße vom FAG-Team
Kontakt:
- Susanne Heer, Tel.: 58010
- Angela Jonen, Tel.: 92609
- Ursula Bühler-Hornung, Tel.:74775
- Edith Endres, Tel.: 95967
Gemeinsamer Ausschuss - GAP
Gemeinsamer Ausschuss der Pfarrgemeinderäte der Pfarreiengemeinschaft Dürrbachtal
Hier die Geschäftsordnung für die GAP´s des Bistums Würzburg (ergänzt um die Personalien der PG Dürrbach), zuletzt geändert am 19. 3. 2009 durch Dr. Friedhelm, Bischof von Würzburg.
Zur Koordinierung und Durchführung der gemeinsamen pastoralen Aufgaben in einer Pfarreiengemeinschaft bilden die Pfarrgemeinderäte der beteiligten Pfarreien, Kuratien und Filialen einen Gemeinsamen Ausschuss, der in allen gemeinsamen Angelegenheiten die Möglichkeit der Beschlussfassung hat.
Was ist der gemeinsame Ausschuss.., GAP genannt ?
Hier die Geschäftsordnung für die GAP´s des Bistums Würzburg (ergänzt um die Personalien der PG Dürrbach), zuletzt geändert am 19. 3. 2009 durch Dr. Friedhelm, Bischof von Würzburg
Zur Koordinierung und Durchführung der gemeinsamen pastoralen Aufgaben in einer Pfarreiengemeinschaft bilden die Pfarrgemeinderäte der beteiligten Pfarreien, Kuratien und Filialen einen Gemeinsamen Ausschuss, der in allen gemeinsamen Angelegenheiten die Möglichkeit der Beschlussfassung hat.
1. Zusammensetzung in der PG Dürrbachtal
Der Gemeinsame Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
1.1 Geborene Mitglieder
Der Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft, - Sebastian Herbert
das hauptberufliche pastorale Personal, - Gemeindereferentin Cornelia Schäfer
1.2 Entsandte Mitglieder (Delegierte)
In den Gemeinsamen Ausschuss entsenden die in der Pfarreiengemeinschaft zusammengeschlossenen Pfarreien und Kuratie. und Filialen eine festzulegende Anzahl von Vertretern / Vertreterinnen (mindestens ein/e Delegierte/r). In der Regel sind dies die Vorsitzenden und/oder stellvertretenden Vorsitzenden der jeweiligen Pfarrgemeinderäte. Die Delegation ist verbindlich, kann aber bei Verhinderung von einer Vertretung wahrgenommen werden. Aus Gründen der Arbeitsfähigkeit sollte das Gremium die Anzahl von 15 Mitgliedern nicht übersteigen.
Für Pfarrgemeinde Oberdürrbach: PGR–Vors. Frau Deitert
Für Pfarrgemeinde Unterdürrbach: PGR-Vors. Walter Bötsch,
Für die Kuratie Heilig Geist: PGR-Vors. Frau Endres,
1.3 Vertreter der Kirchenverwaltungen
Mindestens ein Vertreter aller Kirchenverwaltungen ist beratendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss. Der / die Delegierte/n der Kirchenverwaltungen wird/werden durch den Gemeinsame Finanzausschuss benannt.
Für Oberdürrbach:
Für Unterdürrbach: Adelheid Dishmaier
Für Heilig Geist:
1.4 Weitere Mitglieder
Bei Bedarf können der/die Angestellte/n im Pfarrbüro und der/die Gottesdienstbeauftragte/n hinzugezogen werden. Sie haben beratende Stimme.
2. Aufgaben und Arbeitsweise
2.1 Der gemeinsame Ausschuss koordiniert und steuert zusammen mit dem (koordinierenden) Pfarrer das Zusammenwirken der einzelnen Pfarreien mit ihren Filialen und den Kuratien im Sinne des Pastoralkonzeptes einer Pfarreiengemeinschaft.
2.2 Der Gemeinsame Ausschuss achtet darauf, unnötige Doppelungen in der Gestaltung der Seelsorge und in der Durchführung seelsorgerlicher Maßnahmen zu vermeiden.
2.3 Zu bestimmten Schwerpunkten der Pastoral können gemeinsame Projekt- oder Arbeitsgruppen gebildet werden. Die katholischen Verbände sind einzubeziehen.
2.4 Der Gemeinsame Ausschuss wählt aus dem Kreis der Laienvertreter eine/n Vorsitzende/n, eine/n stellvertretende/n Vorsitzende/n und eine/n Schriftführer/
-in. Diese bilden zusammen mit dem (koordinierenden) Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft den Vorstand.
Der Gemeinsame Ausschuss wählt eine/n Delegierte/n für den gemeinsamen Finanzausschuss, der an dessen Sitzungen mit beratender Stimme teilnimmt.
2.5 Die Amtszeit des Vorstandes und der Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses entspricht der Amtszeit der Pfarrgemeinderäte.
2.6 Der Gemeinsame Ausschuss tritt nach Bedarf, mindestens aber einmal pro Jahr zusammen. Hierzu lädt der/die Vorsitzende (im Verhinderungsfall: die/der stellvertretende Vorsitzende) zusammen mit dem (koordinierenden) Pfarrer schriftlich unter Angabe der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vorher ein.7
2.7 Der Gemeinsame Ausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Zur Beschlussfähigkeit ist außerdem die Anwesenheit von mindestens einem Vertreter jeder Pfarrei, Kuratie und Filiale nötig.
Sind in ländlichen Pfarreiengemeinschaften einzelne Gemeinden mit nur einem / einer Delegierten vertreten, so ist festzulegen, in welcher Anzahl die Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft vertreten sein müssen, um die Beschlussfähigkeit herbeizuführen.
2.8 Konsensentscheidungen werden angestrebt. Beschlüsse werden mit Zwei-Drittel-Mehrheit der Anwesenden gefasst. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Das Vetorecht des Pfarrers gemäß §11 Absatz 7 und 8 der Satzung der Pfarrgemeinderäte vom Jahre 2008 ist davon nicht berührt.
2.9 Über die Sitzungen ist ein (Ergebnis-)Protokoll zu fertigen.
2.10 Die Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses sind grundsätzlich öffentlich, außer wenn Nichtöffentlichkeit für die gesamte Tagesordnung oder für einzelne Tagesordnungspunkte beschlossen wird.
2.11 Der Gemeinsame Ausschuss kann die Pfarrgemeinderäte der einzelnen Pfarrgemeinden zu einer gemeinsamen Sitzung einladen, wenn eine Angelegenheit von besonderer oder grundsätzlicher Bedeutung beraten werden soll. Die Kompetenzen des Gemeinsamen Ausschusses bleiben davon unberührt.
Nachbarschaftshilfe - Mit Herz und Hand - Dürrbachtal
Nachbarschaftshilfe im Dürrbachtal
Ziel der ehrenamtlichen Aktion ist es, unser Dürrbachtal lebens- und liebenswerter zu gestalten und anderen mit „Herz und Hand" zu helfen, bzw. Hilfe zu vermitteln, wo sie gebraucht wird.
Idee
Unsere Idee ist, Zeit für andere Menschen zu haben, um ...
Kontakt
Tel.: 0170/3615955
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haben Sie Lust zu helfen?
Projektbegleitung
Aufnahmeantrag
Für Ihre Mitarbeit benötigen wir eine Anmeldung, diese können Sie hier downloaden ...
Downloads
- Anmeldung zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei Herz und Hand (pdf)
- Schweigeverpflichtung Nachbarschaftshilfe bei Herz und Hand (pdf)
Spenden
Spendenkonto: Liga Würzburg
BLZ 75090300
Kto.Nr. 303038467
Sponsoren
.......
Ökumene - Forum Ökumene
Ökumene im Dürrbachtal
- Forum Ökumene
- Evangelische Kirche im Dürrbachtal (Link wird noch gesetzt
Ökumenisches Verständnis
Die Ökumene im Dürrbachtal versteht sich als ein christliches Miteinander, der katholischen Pfarreiengemeinschaft Dürrbachtal mit ihren Pfarreien St.Josef in Oberdürrbach, St.Rochus und St. Sebastian in Unterdürrbach und der Kuratie Heilig Geist in der Dürrbachau.
und
der evangelischen Pfarrei im Dürrbachtal mit der Immanuelkirche in Unterdürrbach (welche als Sprengel der Pfarrstelle-St. Johannis in Würzburg zugeordnet ist).
Eine besondere Aufgabe dieses Miteinander zu gestalten und umzusetzen, kommt dem Forum Ökumene im Dürrbachtal zu.
Information über diese Seiten
Diese Seiten sollen es Ihnen ermöglichen sich über die Ökumene im Dürrbachtal zu informieren. Viele Termine und Veranstaltungen sind ökumenisch geprägt, sei es bei gemeinsame Anlässe in Schulen, Kindergärten und Vereinen. HIer finden Sie nur einen Teil der gemeinsamen Aktivitäten.
Entstehung Forum Ökumene
Im Dürrbachtal gibt es schon immer eine enge ökumenische Zusammenarbeit der drei katholischen Pfarreien und dem 2. Sprengel von St. Johannis (Immanuelkirche). Neben zahlreichen ökumenischen Aktivitäten und Gottesdiensten in den drei Ortsteilen findet stadtteilübergreifend der Weltgebetstag der Frauen statt. Außerdem gab es früher ökumenische Kinderbibeltage.
In den Dienstbesprechungen der Hauptamtlichen entstand der Gedanke zu einem „Ökumenischen Forum Dürrbachtal, das als selbständig arbeitender Ausschuss der vier Kirchengemeinden alle ökumenische Belange im Dürrbachtal regeln kann. Die drei Pfarrgemeinderäte und der Kirchenvorstand von St. Johannis stimmten dem Anliegen zu. Es wurde neben den Hauptamtlichen ein oder zwei Mitglieder zu einem Vorbereitungstreffen entsandt.
Dieses Team traf sich erstmals am Mittwoch, 12. November1997 in Oberdürrbach und bereitete einen Satzungsentwurf für das „Ökumenische Forum" vor, in dem dessen Zielsetzung, Zusammensetzung, Aufgabenstellung und Arbeitsweise geregelt wurde.
Die Gremien stimmten dieser Satzung zu. Das „Ökumenische Forum" nahm seine Arbeit 1998 auf.
Forum Ökumene
Forum Ökumene im Dürrbachtal (FÖ)
Aktuelle Mitglieder des Forums:
Böhm, Hildegard | kath | Oberdürrbach | |
Endres, Barbara | kath | Heilig Geist | |
Rüdiger, Harold | ev | Oberdürrbach | |
Schmauß, Christine | ev | Dürrbachau | Vorsitzende |
Schmitt, Hans Christian | ev | St. Johannis | ev. Pfarrer |
Stohr, Norbert | kath | Oberdürrbach | Kommisarische Vorsitzender |
Herbert, Sebastian | KathPG | PG-Dürrbachtal | kath.Pfarrer |